Gerwerbe Immobilie kaufen oder mieten?
Dezember 6, 2014 6:44Gewerbeimmobilie kaufen oder mieten?
Für viele Unternehmensführer oder Inhaber stellt sich früher oder später die Frage nach der optimalen Gewerbeimmobilie. Unabhängig von Größe, Aussehen und Platzbedarf ist in erster Linie zu entscheiden, welche Finanzierungsoption hierfür in Frage kommt. Die grundsätzliche Entscheidung ist die, eine Bestandsimmobilie zu kaufen, zu bauen oder zu mieten.
Zum Einen ist beim Bauen oder Kaufen einer Gewerbeimmobilie eine hohe Investition von Nöten, die in Form von einer Baufinanzierung umzusetzen ist. Beim Mieten hingegen fällt lediglich zu Beginn eine Kaution an, die allerdings nicht mit der Höhe der Baukosten zu vergleichen ist. Dadurch ist in diesem Fall eine darauf spezialisierte Finanzierung nicht notwendig. Andererseits gelten eigens erbaute oder auch gekaufte Gewerbeimmobilien als ideale Anlage, die im Besonderen als gewisse „Bürgschaft“ bei anderen Ratenzahlungskrediten fungieren können. Nicht selten scheitern z.B. Neugründer eines Unternehmens an den hohen Anforderungen der Banken zur Beziehung eines Kredits.
Hier einige Vorteile, die für den Erwerb/Neubau einer Immobilie sprechen: Bildung von Anlagevermögen, mietpreisunabhängige Kostensicherheit, selbst genutzte Immobilie ist abschreibungsfähig, evtl. hilfreich bei weiteren Finanzierungsanfragen, genaue bedarfsangepasste Gestaltung der Gewerberäume. Die Nachteile sind: Hoher Investitionsaufwand, Verschuldung bzw. Festlegung von Kapital, festgelegter Standort.
Die Vorteile bei einer Anmietung von Gewerberäumen sind u.a.: Höhere Standortflexibilität, keine Finanzierungskosten, Standortfestlegung eher auch in 1A Lagen möglich, Steuereinsparung durch Absetzung der Mietkosten, allgemein weniger Risiko. Als Nachteile sollten berücksichtigt werden: Kein Anlagevermögen, schwankende Steuern oder Mietpreise, keine zeitlich unbegrenzte Standortsicherheit, Kompromisse bei der der Ausstattung unvermeidbar.
Fällt die Entscheidung auf den Bau oder Kauf einer Gewerbeimmobilie, ist zunächst die Finanzierung abzuklären. Als schwierig stellt sich vor allem für Klein- oder auch mittelständische Unternehmen die Wahl eines passenden Finanzierungspartners heraus.
Aufgrund dessen, dass es insgesamt eine recht hohe Ausfallquote gibt, sind die Anforderungen vieler Banken relativ hoch zu bewerten. So wird die Vorlage eines einwandfreien und detaillierten Businessplans vorausgesetzt. Sollten sich hierbei bereits Unstimmigkeiten zeigen, winken die meisten Banken bereits ab. Ein wichtiger Aspekt ist schließlich, dass viele solcher Investitionen auch staatlich gefördert werden können. Zu beachten ist dabei, dass eine rechtzeitige Antragstellung beim jeweiligen Förderinstitut erfolgen muss.